Universität trifft Gesellschaft
Offenes Werkstattgespräch im Stadtlabor
Donnerstag, 28. November 2024 von 18°° - 20°° Uhr im Stadtteilkulturzentrum Guardini 90
Das Projekt "Diverses München" entwickelt aktuell die interaktive Ausstellung „Stadtlabor“, mit der Orte geschaffen werden, an denen Menschen unabhängig von Bildungsabschluss, Einkommen, Mobilitätsmöglichkeit oder Alter ihre Geschichten über das Zusammenleben in München hinterlassen und Geschichten ihrer Mitbürger:innen entdecken können. Die Ausstellung regt zum Nachdenken über das Eigene an, ermutigt zur Begegnung mit dem Anderen und lässt so lebendige Archive der Münchner Vielfalt entstehen.
Ab Anfang November werden erste Stationen in Kooperation mit dem Guardini 90 am Haderner Stern getestet und weiterentwickelt. Im Rahmen des Werkstattgespräches geben Friederike Alexander (LMU) und Miriam Worek (Guardini 90) Einblicke in bisherige Erfahrungen und laden zur gemeinsamen Auseinandersetzung über die Potenziale partizipativer Forschung als "gesellschaftlicher Seismograph" ein. Die Gäste können sich außerdem ein eigenes Bild vom Stadtlabor machen und darüber in inoffizieller Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen.
Stadtlabor 2024
Testphase im November im Guardini 90
Stadt ist nie gegeben, fixiert, gleichbleibend – jeden Tag begegnet sich die Stadt selbst und erzeugt neue Spielarten ihrer eigenen Realitäten. Lassen Sie uns diese gemeinsam entdecken, verändern, kreieren!
Das Projekt "Diverses München" entwickelt aktuell die interaktive Ausstellung „Stadtlabor“, mit der Orte geschaffen werden, an denen Menschen unabhängig von Bildungsabschluss, Einkommen, Mobilitätsmöglichkeit oder Alter ihre Geschichten über das Zusammenleben in München hinterlassen und Geschichten ihrer Mitbürger:innen entdecken können. Die Ausstellung regt zum Nachdenken über das Eigene an, ermutigt zur Begegnung mit dem Anderen und lässt so lebendige Archive der Münchner Vielfalt entstehen. Ab Anfang November werden erste Stationen in Kooperation mit dem Guardini 90 am Haderner Stern getestet und weiterentwickelt.
Einbl-IKK-e 2023
Montag, 17. Juli 2023 von 18°° bis 21°° Uhr. Oettingenstr. 67, Raum 057
Wir freuen uns Sie unter dem Motto "Einbl-IKK-e 2023" einladen zu dürfen, wenn das Institut für Interkulturelle Kommunikation (IKK) die Türen öffnet und zeigt, woran aktuell gearbeitet wird. Insbesondere steht das Projekt "Diverses München" im Fokus, welches sich mit Fragen der Verhandlung einer diversen Stadtgesellschaft in München beschäftigt.
Die Abendveranstaltung widmet sich der Frage nach dem pluralen Zusammenleben in München und bietet Einblicke, sowohl in wissenschaftliche Bemühungen als auch in das Tagesgeschäft der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, die dieses gestalten, verhandeln, erkämpfen. Wir möchten die Zusammenarbeit zwischen uns als wissenschaftlichem Akteur und der Arbeit in der Praxis stärken, um über Herausforderungen und Erfolge bei unseren Bemühungen im Gespräch bleiben zu können.
In einem kurzweiligen Vortragsprogramm stellt sich das Institut für IKK vor und gibt Einblicke in aktuelle Projekte. Anschließend präsentieren sich verschiedene Organisationen auf dem Markt der Angebote, der in inoffizieller Atmosphäre Raum für Austausch und Kennenlernen bietet.
Musik & Interkulturalität - eine Podiumsdiskussion
Mittwoch, 12. Juli 2023, 18:30 Uhr bis ca. 20 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum L155
Kann Musik interkulturelles Zusammenleben fördern? Wie funktioniert „Community Music“ und welche Erfahrungen gibt es dazu? Welche Rolle spielt Musik für Gesellschaft im Allgemeinen und für den Umgang mit Diversität und Inklusion im Besonderen?
Ihr wollt mehr dazu wissen? Und mitdiskutieren? Dann seid Ihr ALLE eingeladen zu einem lockeren und inspirierenden Austausch!
Melanie Gerke & Nikki Mayer, Studierende der Interkulturellen Kommunikation (LMU München) moderieren und sprechen mit Experten des Feldes: Michael Metzger (Sing ein Lied in Deiner Stadt) und Stephan Lanius (AsylArt). Für Snacks und Getränke ist gesorgt.