Interkulturelle Kommunikation
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kolloquiumsreihe SoSe 2025

Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation

(Stand 19.03.2025)

Weitere Termine folgen!

  •  15.05.2025    München im Kaleidoskop - Releaseparty

Die digitale Plattform des Projekts "Diverses München" wird veröffentlicht!

Präsenzveranstaltung - Donnerstag, 15.05.2025 - 18:15 bis 19:45 Uhr - Oettingenstr. 67, Raum 057 (EG)

Schon seit Beginn des Projekts "Diverses München" denken wir darüber nach, wie wir Forschungsergebnisse über die vielfältige Stadtgesellschaft auf verständliche und anregende Art für Menschen außerhalb der Universität zugänglich machen können - sind wir ehrlich, lange Bücher oder komplizierte Fachartikel erreichen meist doch nur eine sehr kleine Gruppe von Menschen. Wir wollen den Veröffentlichungen außerdem eine Form geben, die die Unabgeschlossenheit dieser Forschung zum Ausdruck bringt. Wir möchten unsere Ergebnisse so präsentieren, dass sie dazu anregen, eigene Geschichten beizutragen und so mit unserer Forschung in Dialog zu treten, ihr etwas hinzuzufügen, ihr zu widersprechen oder sie herauszufordern - für eine wirklich vielstimmige Erzählung über München.

Wie wir das auf der Website "München im Kaleidoskop" umsetzen, wie man mitmachen kann und was es mit dem Kaleidoskop auf sich hat, erfahren Sie bei unserer Releaseparty am 15. Mai.

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

 

  •  22.05.2025  Robert Gibson (Adjunct Professor an der Universität Bologna, Gründungsvorstandsmitglied SIETAR Deutschland e.V.)
Trends in Intercultural Competence Development – a business perspective

Hybridveranstaltung - Donnerstag, 22.05.2025 - 18:15 bis 19:45 Uhr - Oettingenstr. 67, Raum 057 (EG)

This interactive presentation will explore the most important trends in intercultural training for business over the last 25 years. The first section looks at the changing target groups for training at individual, team and organizational levels. The second part covers the shifting focus of the content from national cultures to multiple cultural identities and the interface between culture, diversity and neuroscience. The final part explores methodologies from classroom training to learning ecosystems.
Robert Gibson has been involved in the intercultural field since the 1990s. He taught at the LMU and Ingolstadt School of Management before joining Siemens AG where he was responsible for intercultural training for 18 years. He has taught on Global MBA programs at Bologna Business School since 2012. His publications include Intercultural Business Communication, Oxford University Press, and Bridge the Culture Gaps – a toolkit for effective collaboration in the diverse, global workplace, Hachette, as well as over 70 articles for Business Spotlight magazine. He is a founding member of SIETAR (the Society for Intercultural Education, Training and Research) Deutschland and former Vice President of SIETAR Europa.
Der Vortrag findet im hybriden Modus statt. Vor Ort können Sie in Raum 057 (EG) in der Oettingenstraße 67 teilnehmen. Online wird der Vortrag via Zoom übertragen. Den Zoom-Link können Sie gerne unter folgender E-Mail-Adresse bei Julia Lyschik erfragen: ikk@ikk.lmu.de.
 
 
  • 28.05.2025   Dr. Gregor Sterzenbach - in Kooperation mit der MVHS Nord

Die polarisierte Gesellschaft - Interdisziplinäre Befunde zu Wahrnehmung und Realität gesellschaftlicher Spaltungen

Onlineveranstaltung - Mittwoch, 28.05.2025 - 19:30 bis 21:30 Uhr

Die Diagnose der „gesellschaftlichen Polarisierung“ prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs – sowohl in Deutschland als auch international. Wahrgenommen wird eine wachsende Zerrissenheit in sozialen, kulturellen und politischen Bereichen, die die Stabilität bestehender Ordnungen gefährden könnte. Doch inwieweit ist die angenommene Spaltung eigentlich real? Durch welche Mechanismen wird sie angetrieben? Was könnte man ihr gesellschaftspolitisch entgegensetzen?
Gregor Sterzenbach, Mitarbeiter des Instituts für Interkulturelle Kommunikation, beleuchtet in seinem Vortrag die Dynamik der Polarisierung aus einem interdisziplinären Blickwinkel.

Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule München Nord und des Instituts für Interkulturelle Kommunikation. Sie wird ausschließlich online angeboten. Bitte beachten
Sie weiter, dass der Vortrag, anders als die anderen Vorträge der Kolloquiumsreihe, an einem Mittwoch stattfindet und auch die Uhrzeit verändert ist (19.30-21.30 Uhr).

Den Zoom-Link erhalten aktuelle Studierende und Mitarbeiter:innen der Interkulturellen Kommunikation der LMU über Herrn Sterzenbach direkt (Warten Sie die E-mail zur Anmeldung ab). Externe Interessenten werden für diese Veranstaltung gebeten, sich über die Anmeldeseite der VHS München Nord kostenpflichtig anzumelden unter
https://www.vhs-nord.de/kurssuche/kurs/Die-polarisierte-Gesellschaft/B1046K-WEB

 

  • 12.06.2025   Tuzienka Chenet Ugarte, M.A.

 Hybridveranstaltung - Donnerstag, 12.06.2025 - 18:15 bis 19:45 Uhr - Oettingenstr. 67, Raum 057 (EG)

Titel und abstract folgen 

Der Vortrag findet im hybriden Modus statt. Vor Ort können Sie in Raum 057 (EG) in der Oettingenstraße 67 teilnehmen. Online wird der Vortrag via Zoom übertragen. Den Zoom-Link können Sie gerne unter folgender E-Mail-Adresse bei Julia Lyschik erfragen: ikk@ikk.lmu.de.

 

 

  • Fachgespräche "Diverses München"

Im Sommersemester findet außerdem die neue Veranstaltungsreihe des Projekts "Diverses München" statt. In drei Fachgesprächen schaffen wir Raum für Austausch, Diskussion und produktiven Dialog zwischen Wissenschaft, Kommunalverwaltungen und Zivilgesellschaft. Die Fachgespräche steigen in das jeweilige Schwerpunktthema mit einem Input aus der aktuellen Forschung ein und eröffnen anschließend ein Gespräch, in dem Erfahrungen aus der Praxis geteilt und diskutiert werden können.

  • tba                 Beteiligung im (kommunalen) Integrationsmanagement
    26.06.2025   Mehrsprachigkeit und Übersetzung im organisationalen Alltag
    17.07.2025   Integrationsangebote evaluieren - mit der Zielgruppe für die Zielgruppe

Ausführliche Informationen zu den Fachgesprächen und der Anmeldung erhalten sie hier.



  • 22. - 23.07.2025 - Kunstevent des Projektseminars "Interkulturelle Medienkompetenz"

Präsenzveranstaltung - Vernissage am Mittwoch, 23.07.2025 - ab 18°° Uhr - Oettingenstr. 67

Wie jedes Jahr beenden wir das Semester mit der jährlichen Ausstellung des Projektseminars Interkulturelle Medienkompetenz. Die künstlerische und wissenschaftliche Leitung bildet Dr. Gregor Sterzenbach.

Herzlich sind alle Interessierten zur Vernissage am 23.07., 18.00 Uhr eingeladen, sich von künstlerischen Auseinandersetzungen mit Interkulturalität im festlichen Rahmen inspirieren zu lassen. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Die Ausstellung kann bereits ab 22.07. abends oder auch am 23.07. tagsüber besucht werden.

Weitere Infos folgen.

 

***

Weitere Informationen sowie die jeweiligen Links für die Hybridveranstaltungen können Sie gerne unter folgender E-Mail-Adresse bei Julia Lyschik erfragen: ikk@ikk.lmu.de.



Servicebereich