Interkulturelle Kommunikation
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kolloquiumsreihe WiSe 2024-2025

Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation

(Stand 30.10.2024)

Weitere Termine folgen!

  • 17.10.2024   Franziska Zurmühl, M.A. 

Zugewanderte IT-Fachkräfte in deutschen Unternehmen - eine Innenperspektive auf multikulturelle Teamarbeit

In meinem Dissertationsprojekt untersuchte ich die emische Perspektive von zugewanderten Fachkräften in der IT-Branche in Deutschland. Untersucht wurden die Wahrnehmungen, Erfahrungen sowie der Umgang mit kulturellen Unterschieden in ihren multikulturell zusammengesetzten Teams. Es zeigte sich, dass kulturelle Unterschiede im Team nicht als Potenzial oder Vorteil wahrgenommen wird, vielmehr ist das Thema eher mit Unbehagen besetzt. Bei der Vorstellung meiner Ergebnisse diskutiere ich unter Rückgriff auf sozialpsychologischen Theorien, u.a. der Theorie der optimalen Distinktheit nach Brewer, die Hintergründe der Handlungspräferenz des Anpassungshandelns sowie die besondere Rolle des Kontextes der Zuwanderung für die spezifische Situation ausländischer Fachkräfte bei der Teamarbeit.

 

  • 21.11.2024   Milton J. Bennett, Ph.D.

The Constructivist Roots and Quantum Future of Intercultural Communication

This 60 minute online presentation will review the epistemological roots of intercultural communication, with the purpose of examining how and why the field has often failed to meet its original potential and exploring some ways that it can reposition itself more effectively in the emerging quantum/constructivist scientific paradigm. The plan is to pause every 20 min for relevant questions and clarifications that have been registered in chat.

Dr. Milton J. Bennett holds one of the original Ph.D.s in intercultural communication (Communication Studies, University of Minnesota, USA) and has taught in the field as an Associate Professor at Portland State University (USA), a visiting professor in Europe, Africa, and Asia, and currently as an adjunct professor at the University of Milano Bicocca in Italy. He has also maintained an active global consulting practice in intercultural training and organizational development, from which he draws examples of practical application. He is the author of "Basic Concept of Intercultural Communication: Paradigms, Principles, & Practices" and is Director of the Intercultural Development Research Institute, whose motto is "Coherent Theory Generates Powerful Practice".

More info: www.idrinstitute.org

Please note: This lecture will be held in English and exclusively via Zoom. The Zoom link will be provided upon registration (ikk@ikk.lmu.de).

 

  • 28.11.2024   Friederike Alexander, M.A. & Stadtteilkulturzentrum Guardini 90

Offenes Werkstattgespräch im Stadtlabor

Das Projekt "Diverses München" entwickelt aktuell die interaktive Ausstellung „Stadtlabor“, mit der Orte geschaffen werden, an denen Menschen unabhängig von Bildungsabschluss, Einkommen, Mobilitätsmöglichkeit oder Alter ihre Geschichten über das Zusammenleben in München hinterlassen und Geschichten ihrer Mitbürger:innen entdecken können. Die Ausstellung regt zum Nachdenken über das Eigene an, ermutigt zur Begegnung mit dem Anderen und lässt so lebendige Archive der Münchner Vielfalt entstehen.

Ab Anfang November werden erste Stationen in Kooperation mit dem Guardini 90 am Haderner Stern getestet und weiterentwickelt. Im Rahmen des Werkstattgespräches geben Friederike Alexander (LMU) und Miriam Worek (Guardini 90) Einblicke in bisherige Erfahrungen und laden zur gemeinsamen Auseinandersetzung über die Potenziale partizipativer Forschung als "gesellschaftlicher Seismograph" ein. Die Gäste können sich außerdem ein eigenes Bild vom Stadtlabor machen und darüber in inoffizieller Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen.

Das Werkstattgespräch findet um 18:30 Uhr im Guardini 90 (Guardinistraße 90, 81375 München) statt. Es wird keine Onlineübertragung geben.

 

  • 05.12.2024   Jacob Carsten
Die deutsch-polnische Zusammenarbeit und interkulturelle Handlungsfelder entlang der Neiße-Grenze

abstract folgt

  • 09.01.2025   SIETAR Deutschland, IKK München & Dr. Gregor Sterzenbach
Eine Diskussion über „Führung“ international

Die international operierende SIETAR (die Society for Intercultural Education, Training and Research) wurde 1974 gegründet und gehört durch ihre Aktivitäten besonders im interkulturellen Trainingsbereich zu den Gründungsbausteinen der Interkulturellen Kommunikation. Im Rahmen der inhaltlichen Austauschveranstaltung wollen wir einerseits den Austausch zwischen professionellen Trainerinnen und Trainern sowie der akademischen
IKK ermöglichen und uns als Rahmenthema dabei v.a. dem Thema „Führung international“ widmen.

 

  • 23.01.2025   Annarina Kemnitz, M.A. (Bavaria Film Gruppe)
Diversity Management in der Filmbranche

Annarina Kemnitz arbeitet als Diversity & Inclusion Managerin in der Bavaria Film Gruppe. Wie setzt man eine Konzern-Strategie auf, um eine inklusive Arbeitskultur zu fördern und Diversität und Diskriminierungssensibilität in Belegschaft und Produktionen zu verankern? Welche Kompetenzen und Qualifikationen sind notwendig, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden? Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in den Arbeitsalltag und die strategische Bedeutung von Diversität für den Erfolg in der Filmindustrie.

 

  • 29.01.2025 Mittwoch, 19.30-21.30 Uhr, Dr. Gregor Sterzenbach
Die "Integration" in der Migrationsgesellschaft - Bestandsaufnahme und Einsichten
Dr. Gregor Sterzenbach, Mitarbeiter des Instituts für Interkulturelle Kommunikation, bietet in seinem Online-Vortrag eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme und Analyse zur "Integration". Eingebunden werden hierzu Erkenntnisse aus verschiedensten Fachdisziplinen und Betrachtungsebenen. In seinem Vortrag werden u.a. die folgenden Fragen angesprochen: a) Wie stehen Gesellschaft und Wissenschaft zum Begriff der "Integration"?, b) Wie passen sich Menschen im Rahmen einer "Akkulturation" an andere Kulturen an, c) Was bedeutet "Integration" für Migrant:innen auf der Ebene des subjektives Erlebens?, d) Welche praxisorientierten Ratschläge zur Verbesserung der Integration lassen sich formulieren?

Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule München Nord und des Instituts für Interkulturelle Kommunikation. Sie wird ausschließlich online angeboten. Bitte beachten Sie weiter, dass der Vortrag, anders als die anderen Vorträge der Kolloquiumsreihe, an einem Mittwoch stattfindet und auch die Uhrzeit verändert ist (19.30-21.30 Uhr).

Den Zoom-Link erhalten aktuelle Studierende und Mitarbeiter:innen der Interkulturellen Kommunikation der LMU über Herrn Sterzenbach direkt (Warten Sie die E-mail zur Anmeldung ab). Externe Interessenten werden für diese Veranstaltung gebeten, sich über die Anmeldeseite der VHS München Nord kostenpflichtig hier anzumelden.

 

***

Sofern nicht anders angegeben, werden die Vorträge im hybriden Modus durchgeführt. Die Kolloquien finden im Raum 057 (EG) in der Oettingenstraße 67 statt.

Die Vorträge werden zudem via Zoom übertragen. Den Zoom-Link können Sie gerne unter folgender E-Mail-Adresse bei Dr. Kari van Dijk erfragen: ikk@ikk.lmu.de.



Servicebereich