Interkulturelle Kommunikation
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 2012/13

Lehrveranstaltungen im Magisternebenfach

Vorlesung
PROF.DR. ALOIS MOOSMÜLLER
Einführung in die Interkulturelle Kommunikation

2-stündig, Di 12-14 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 119, Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013

Die Vorlesung führt in die wesentlichen Theorien und Methoden, Forschungsfelder und Anwendungsbereiche der Interkulturellen Kommunikation ein.

Arbeitsform: Vorlesung
Belegnummer: 12328

 

Proseminare

DR. ISABELLA WAIBEL
Qualitative Methoden in der interkulturellen Bildungsforschung

2-stündig, Fr 10-12 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 015, Beginn: 19.10.2012, Ende: 08.02.2013

Laut einer kürzlich erschienen Studie glaubt nur etwa ein Drittel der internationalen Studierenden deutscher Hochschulen, dass sie nach Abschluss ihres Studiums willkommen sind, in Deutschland zu arbeiten (Sykes/Chaoimh 2012).  Aus den Aussagen der Betroffenen geht hervor, dass sie (zu) wenig (individuelle) Hilfestellung bei der Bewältigung von (sozialen) Schwierigkeiten während sowie nach dem Studium bekommen und sich oft einer „Kultur der Ablehnung“ ausgesetzt fühlen. Vor diesem Hintergrund sollen die Teilnehmer(innen) anhand einer konkreten Forschungsfrage (Vor welchen Problemen und soziokulturellen Barrieren stehen internationale Studierende beim Übergang in das Berufsleben in Deutschland?)in diesem Seminar lernen, ein Design für eine qualitative Befragung zu erarbeiten sowie selbstständig qualitative Interviews durchzuführen und methodisch zu reflektieren. Hierfür wird entsprechende Literatur zu Theorie und Methode aufgearbeitet und konstruktiv für das Gestalten des eigenen Forschungsprojekts genutzt.

Literatur: Mayer, H. O. (2008): Interview und schriftliche Befragung. Entwicklung Durchführung und Auswertung. 5., überarb. Auflage. München [u.a.]

Sykes, B. / Chaoimh, E. N. (2012): Mobile Talente? Ein Vergleich der Bleibeabsichten internationaler Studierender in fünf Staaten der Europäischen Union. Berlin.http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2012/04/Studie_SVR-FB_Mobile_Talente.pdf

 

DR. MARC HERMEKING
Interkulturelles Marketing: Ausgewählte Aspekte

2-stündig, Mo 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67 (D), C 007, Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013

Information, Themenbesprechung und -vergabe in der ersten Sitzung am 15.10.2012

Weltweiter Wettbewerb und globale Warenangebote erfordern interkulturelle Marketingmaßnahmen, die verschiedene Ländermärkte, Zielgruppen und Kulturangehörige mit unterschiedlichen Konsummustern, Produktpräferenzen, Mediennutzungsgewohnheiten und Kommunikationsstilen berücksichtigen müssen.

Ausgewählte Aspekte wie z.B. kultursensible Produktgestaltung, Markt- und Konsummilieu-forschung in fremden Kulturen, Marketingkommunikation (Werbung, Websites) im Kulturvergleich, Ethnic Diversity Marketing, u.a. werden im Seminar behandelt. Dabei werden der aktuelle Stand der Forschung und Literatur erfasst (meist englischsprachige Fachaufsätze) sowie relevante IKK-Grundlagen und Theoriemodelle praktisch angewendet und vertieft.

Literatur zur Vorbereitung: Marieke de Mooij: Consumer Behavior and Culture, London u.a. 2004 / Global Marketing and Advertising, London u.a. 2005 (in der Hausbibliothek). Detaillierte Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

Arbeitsform: Seminar
Belegnummer: 12329

 

MONIKA KRAEMER
”Wir” und “die Anderen”. Diversität - Diskriminierung - Rassismus

2-stündig, Di 10-12 Uhr c.t., Schellingstr. 3 (S) Vg., 244, Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013

Warum ist der Umgang mit Anderssein für Menschen so schwierig? Welche psychodynamischen Prozesse wie das Verhältnis von Minoritäten und Majoritäten oder soziale Dominanz spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle? Nach Allports Skala sind Vorurteile der Ausgangspunkt nicht nur für die Abwertung anderer Gruppen sondern auch für viel weiter reichende Formen der Ausgrenzung und Diskriminierung bis hin zum Mord. Im Seminar werden Ausgrenzungserfahrungen in der multikulturellen Gesellschaft ebenso behandelt wie einschlägige vertiefende sozialpsychologische Theorien und neuere Forschungen zu verschiedenen Formen von Rassismus sowie Ansätze zu ihrer Überwindung.

Die Veranstaltung baut auf dem Seminar des Vorsemesters „Wir und die Anderen: Vorurteile – Stereotypen – Identitäten“ auf, steht jedoch allen Interessierten offen.

Arbeitsform: Seminar
Belegnummer: 12330

 

Hauptseminare

PROF.DR. ALOIS MOOSMÜLLER
Der Umgang mit kultureller Diversität in Organisationen

2-stündig, Mo 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U139, Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013

In multinationalen Organisationen hat sich eine deutlich positive Einstellung gegenüber kultureller Diversität bzw. Diversität allgemein durchgesetzt. Diversität wird als Ressource beschworen und Bemühungen im Bereich des Diversity Managements hervorgehoben. Im Seminar sollen sowohl Entwicklungen und Tendenzen auf gesellschaftlicher als auch auf organisationaler Ebene identifiziert werden, die dazu beitragen haben, die Problemsicht auf kulturelle Diversität zu überwinden und in eine positive Sicht umzuwandeln. Dabei wird kritisch hinterfragt, ob dieser Perspektivenwechsel tatsächlich dazu beiträgt, die real existierenden Probleme mit (kultureller) Diversität zu überwinden.

Arbeitsform: Seminar
Belegnummer: 12331

 

PROF. DR. JULIANA ROTH
Identitäten in der multikulturellen Gesellschaft

2-stündig, Mi 10-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U139

Sitzungen (3stündig): 31.10.12.; 07.11.12., 28.11.12.; 05.12.12; 12.12.12; 19.12.12., 09.01.13; 16.01.13; 23.01.13; 30.01.13

Das Seminar bildet den zweiten Teil der zweisemestrigen Veranstaltung zum Thema „Multikulturalität und Zuwanderungsgesellschaft“. Es ist eine Fortsetzung des im Sommersemester 2012 durchgeführten Seminars, in dem der Schwerpunkt neben einschlägigen theoretischen Fragestellungen auf der Erkundung der gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen von Migration, der migrantischen Alltagsrealität und ihrer medialen Repräsentation lag.

Hauptgegenstand des Fortsetzungsseminars wird das Thema Identität sein, zunächst an sich und dann in Verknüpfung mit Migration. Die Seminarinhalte sind zweigeteilt: Im theoretischen Teil werden wichtige einschlägige Beiträge bearbeitet und vorgestellt, im praktischen Teil werden die Teilnehmer Interviews mit Migranten führen und ihre identifikatorische Verortung in der deutschen Aufnahmegesellschaft zu bestimmen versuchen. Hinweise für die Durchführung der Feldforschung werden in der Seminareinführung gegeben.

Für das Einlesen in das Thema empfiehlt sich ein wissenschaftliches (Amartya Sen: Die Identitätsfalle. München: Beck 2007) und ein literarisches Werk (Eva Hoffman: Lost in Translation. Dt. Ausgabe München: dtv 2004).

Arbeitsform: Seminar
Belegnummer: 12332

 

Kolloquium

PROF.DR. ALOIS MOOSMÜLLER
Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation

1-stündig, Mi 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 161, Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013

Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis werden aus ihren jeweiligen Forschungs- und Praxisfeldern berichten. Die Beiträge basieren auf unterschiedlichen wissenschaftlichen Positionen und auf vielfältigen praktischen Erfahrungen. Sie sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber informieren, welche interkulturellen Herausforderungen gegenwärtig relevant sind und mit welchen zukünftigen Entwicklungen zu rechnen ist. Die Beiträge sollen insbesondere auch Anregungen bieten, sich mit Fragen bzgl. möglicher Forschungsfelder, praktischer Anwendungen und beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten in Interkultureller Kommunikation zu beschäftigen.

Arbeitsform: Kolloquium
Belegnummer: 12333

Lehrveranstaltungen im Master Interkulturelle Kommunikation

 

P 1 Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation

P 1.1 Vorlesung

PROF.DR. ALOIS MOOSMÜLLER
Einführung in die Interkulturelle Kommunikation

2-stündig, Di 12-14 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), A 119, Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013

Die Vorlesung führt in die wesentlichen Theorien und Methoden, Forschungsfelder und Anwendungsbereiche der Interkulturellen Kommunikation ein.
Belegnummer: 12328

P 1.2 Grundkurs

GREGOR STERZENBACH
Grundkurs: Grundfragen der IkK

4-stündig,Mo 14-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67 (D), C 007,Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013, Fr, 08.02.2013 16-19 Uhr s.t., Oettingenstr. 67, BU101,

Vermittelt werden die grundlegenden Kenntnisse zum Gegenstandbereich der Interkulturellen Kommunikation, zur Geschichte und Identität des Fachs Interkulturelle Kommunikation des Fachs, zu den grundlegenden Theorien und Methoden des Fachs. Ausgegangen wird dabei vom kulturallgemeinen Ansatz des interkulturellen Lernens und Wert gelegt auf die Verschränkung von interkultureller Theorie und Praxis. Einerseits soll die kulturelle Abhängigkeit unseres Denkens, Fühlens und Handelns einsichtig gemacht werden, andererseits auch die Prozesse, mittels derer der Andere als kulturell Fremder markiert und konstruiert wird. Theoretisches Textstudium, interaktive Reflexion sowie Erfahrungslernen in Gruppen- oder Einzelarbeit und Referate werden als Lernmethoden dominieren.
Thematische Schwerpunkte: Kultur, Enkulturation, Fremdheit, Kommunikation, Wahrnehmung, interpersonale Wahrnehmung, Attribution, Stereotypen und Vorurteile, Interkulturelles Lernen, interkulturelle Kompetenz, Differenzierungsmodelle von Kultur, Kulturstandards, kulturelle Identität, Ethnizität

Einführende Literatur:
Broszinsky-Schwabe, Edith: Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse und Verständigung. Wiesbaden 2010.
Moosmüller, Alois (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. Konturen einer wissenschaftlichen Disziplin. Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Bd. 20. Münster u.a.: Waxmann 2007.

Belegnummer: 12500

P 2 Methoden der Interkulturellen Kommunikation

P 2.1 Seminar

PROF.DR. ALOIS MOOSMÜLLER
Methoden in Forschungs- und Anwendungsfeldern

2-stündig,Mo 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 165, Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013

Im Seminar werden Methoden der qualitativen Sozialforschung, der Ethnographie und action research erarbeitet. Anhand der Bearbeitung von Texten sollen die Grundlagenkenntnisse zu den verschiedenen Methoden geschaffen werden. Das Ziel des Seminars besteht zum einen in der Vermittlung von allgemeinem Orientierungswissen zu qualitativen Methoden und zum anderen in der Aneignung anwendbarer Methodenkenntnisse.

Belegnummer: 12501

P 2.2 Tutorium

JANA MÖLLER-KIERO
Methoden in Forschungs- und Anwendungsfeldern (Tutorium)

2-stündig, Di 14-16 Uhr c.t., Amalienstr. 73A, 106, Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013

Das Tutorium dient der Vertiefung der Veranstaltungen aus dem Modul 2. Darüber hinaus werden Themen aus dem Grundkurs aufgegriffen und vertieft. Optional zu den Texten vom Grundkurs und dem Skript der Vorlesung gibt es noch andere Materialien und Übungen zur Vertiefung, die ein Angebot zur weiteren Auseinandersetzung sind. Zugleich werden Fertigkeiten im Umgang mit Texten ausgebaut. Das wohl Wichtigste sind: Fragen von Euch, die wir gemeinsam beantworten wollen. Gern könnt Ihr mir Fragen bereits vor jeder Sitzung per E-Mail schicken.

Belegnummer: 12502

P 2.3 Übung

GREGOR STERZENBACH
Methoden in Forschungs- und Anwendungsfeldern (begleitender Forschungs- und Anwendungskurs)

2-stündig, Mi 16-18 Uhr c.t., Oettingenstr. 67 (D), C 007, Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013

In der Veranstaltung werden die methodischen Grundlagen für eine qualitativ ausgerichtete, ethnographische Forschung erarbeitet, auch im Hinblick einer Anwendung im Rahmen einer action research. Angelehnt an die theoretischen Inhalte des Seminars „Methoden in Forschungs- und Anwendungsfeldern“ (P 2.1) wenden wir uns der Frage zu, wie die konkrete, praktische Umsetzung von relevanten Methoden eine Umsetzung erfahren kann. Wir werden uns in Form von gemeinschaftlicher Reflexion und Übungen mit gängigen Methoden ethnographischer Forschung beschäftigen, d.h. mit qualitativen Interviewtechniken und Methoden der ethnographischen Beobachtung. Der Großteil der Seminarzeit wird der praktischen Planung, Durchführung und Evaluation eines eigenen, kleinen Forschungsprojekts mit action research-Charakter gewidmet. Seine Durchführung soll dazu dienen, einen gesamten Forschungsprozess und dessen Herausforderungen exemplarisch kennen zu lernen sowie klassische, aber auch seltener eingesetzte Methoden auszuprobieren.

Thematische Schwerpunkte: Qualitative vs. quantitative Forschungsansätze; Erstellen von Fragebögen; Überblick über die wichtigsten statistischen Verfahren zur Datenauswertung; Vorbereitung und Durchführung von qualitativen Interviews; teilnehmende Beobachtung als Forschungsmethode; Auswertung qualitativer Daten; Kombinationsmöglichkeiten von quantitativen und qualitativen; Methoden der ‚action research’, ethische Fragen

Einführende Literatur:
Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (3. Auflage). Weinheim 1996.
Siegfried Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung (4., vollständig überarbeitete Auflage). Lehrbuch. Weinheim u.a. 2005.

Belegnummer: 12503

P 4 / II Interkulturelle Kommunikation in transnationalen Kontexten

P 4.2 Seminar

MARC HERMEKING
Interkulturelles Marketing: Ausgewählte Aspekte

2-stündig, Mo 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67 (D), C 007, Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013

Information, Themenbesprechung und -vergabe in der ersten Sitzung am 15.10.2012. Weltweiter Wettbewerb und globale Warenangebote erfordern interkulturelle Marketingmaßnahmen, die verschiedene Ländermärkte, Zielgruppen und Kulturangehörige mit unterschiedlichen Konsummustern, Produktpräferenzen, Mediennutzungsgewohnheiten und Kommunikationsstilen berücksichtigen müssen. Ausgewählte Aspekte wie z.B. kultursensible Produktgestaltung, Markt- und Konsummilieuforschung in fremden Kulturen, Marketingkommunikation (Werbung, Websites) im Kulturvergleich, Ethnic Diversity Marketing, u.a. werden im Seminar behandelt. Dabei werden der aktuelle Stand der Forschung und Literatur erfasst (meist englischsprachige Fachaufsätze) sowie relevante IKK-Grundlagen und Theoriemodelle praktisch angewendet und vertieft.
Literatur zur Vorbereitung: Marieke de Mooij: Consumer Behavior and Culture, London u.a. 2004 / Global Marketing and Advertising, London u.a. 2005 (in der Hausbibliothek).
Detaillierte Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

Belegnummer: 12329

PROF.DR. ALOIS MOOSMÜLLER
Der Umgang mit kultureller Diversität in Organisationen

2-stündig,Mo 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U139,Beginn: 15.10.2012, Ende: 04.02.2013

In multinationalen Organisationen hat sich eine deutlich positive Einstellung gegenüber kultureller Diversität bzw. Diversität allgemein durchgesetzt. Diversität wird als Ressource beschworen und Bemühungen im Bereich des Diversity Managements hervorgehoben. Im Seminar sollen sowohl Entwicklungen und Tendenzen auf gesellschaftlicher als auch auf organisationaler Ebene identifiziert werden, die dazu beitragen haben, die Problemsicht auf kulturelle Diversität zu überwinden und in eine positive Sicht umzuwandeln. Dabei wird kritisch hinterfragt, ob dieser Perspektivenwechsel tatsächlich dazu beiträgt, die real existierenden Probleme mit (kultureller) Diversität zu überwinden.

Belegnummer: 12331

P 5 / II Interkulturelle Kommunikation in multikulturellen Kontexten

P 5.2 Seminar

DR. JULIANA ROTH
Identitäten in der multikulturellen Gesellschaft

2-stündig, Mi 10-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, U139, Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013
Sitzungen (3stündig): 31.10.12.; 07.11.12., 28.11.12.; 05.12.12; 12.12.12; 19.12.12.;09.01.13; 16.01.13; 23.01.13; 30.01.13

Das Seminar bildet den zweiten Teil der zweisemestrigen Veranstaltung zum Thema „Multi­kulturalität und Zuwanderungsgesellschaft“. Es ist eine Fortsetzung des im Sommer­se­mester 2012 durchgeführten Seminars, in dem der Schwerpunkt neben einschlägigen theo­retischen Fragestellungen auf der Erkundung der gesellschaftspolitischen Rahmenbedingun­gen von Migration, der migrantischen Alltagsrealität und ihrer medialen Repräsentation lag.
Hauptgegenstand des Fortsetzungsseminars wird das Thema Identität sein, zunächst an sich und dann in Verknüpfung mit Migration. Die Seminarinhalte sind zweigeteilt: Im theoreti­schen Teil werden wichtige einschlägige Beiträge bearbeitet und vorgestellt, im praktischen Teil werden die Teilnehmer Interviews mit Migranten führen und ihre identifikatorische Verortung in der deutschen Aufnahmegesellschaft zu bestimmen versuchen. Hinweise für die Durchführung der Feldforschung werden in der Seminareinführung gegeben.
Für das Einlesen in das Thema empfiehlt sich ein wissenschaftliches (Amartya Sen: Die Identitätsfalle. München: Beck 2007) und ein literarisches Werk (Eva Hoffman: Lost in Translation. Dt. Ausgabe München: dtv 2004).

Belegnummer: 12332

MONIKA KRAEMER
”Wir” und “die Anderen”. Diversität - Diskriminierung - Rassismus

2-stündig, Di 10-12 Uhr c.t., Schellingstr. 3 (S) Vg., 244 Seminarraum, Beginn: 16.10.2012, Ende: 05.02.2013

Warum ist der Umgang mit Anderssein für Menschen so schwierig? Welche psychodynamischen Prozesse wie das Verhältnis von Minoritäten und Majoritäten oder soziale Dominanz spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle? Nach Allports Skala sind Vorurteile der Ausgangspunkt nicht nur für die Abwertung anderer Gruppen sondern auch für viel weiter reichende Formen der Ausgrenzung und Diskriminierung bis hin zum Mord. Im Seminar werden Ausgrenzungserfahrungen in der multikulturellen Gesellschaft ebenso behandelt wie einschlägige vertiefende sozialpsychologische Theorien und neuere Forschungen zu verschiedenen Formen von Rassismus sowie Ansätze zu ihrer Überwindung.
Die Veranstaltung baut auf dem Seminar des Vorsemesters „Wir und die Anderen: Vorurteile – Stereotypen – Identitäten“ auf, steht jedoch allen Interessierten offen.
Belegnummer: 12330

 

P 7 / Forschungs- und Praxisfelder der Interkulturellen Kommunikation

Kolloquium P7

Das Kolloquium findet als Blockveranstaltung in Kochel am See statt. Termin: 25.-27.01.2013
In der Blockveranstaltung werden die Praktikumserfahrungen gemeinsam reflektiert und die darin aufgetauchten interkulturellen Fragestellungen bearbeitet. Genauere Informationen werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben.

P 6 / II Profilmodul

P 6.2.1 / P 6.2.2

PROF.DR. ALOIS MOOSMÜLLER., CLARA EPPING, M.A.
Aktuelle Forschungsthemen der Interkulturellen Kommunikation

2-stündig

Das Seminar soll in aktuelle Forschungsthemen der Interkulturellen Kommunikation einführen. Dabei stehen Forschungsfragen, Themen und Ansätze im Vordergrund, die im Hinblick auf die Masterarbeit von Interesse sein können. Die Studierenden sollen die Möglichkeit haben, an Hand eigener Fragen interkulturelle Forschung zu entdecken und mögliche Masterarbeitsthemen systematisch anzugehen, zu durchdenken und zu diskutieren.

Arbeitsform: Seminar
Belegnummer: 12498

DR.MED. ELIF CINDIK
”Frau Doktor, ich habe meinen Kopf gefressen!” Interkulturalität in Gesundheit und Pflege

2-stündig, Sa, 27.10.2012 9-17:30 Uhr s.t., Sa, 08.12.2012 9-17:30 Uhr s.t., Sa, 12.01.2013 9-17:30 Uhr s.t.

Nicht nur ÄrztInnen sondern auch viele andere Berufsgruppen nehmen müssen in der täglichen Versorgung eine steigende Anzahl von behandlungsbedürftigen Migranten beraten. Eine kultursensible Kommunikation und Wissen über migrationsspezifische Einflussfaktoren bei der Entstehung und Bewältigung von Problemen sind entscheidend für eine wirksame Wahrnehmung und Versorgung dieser heterogenen Bevölkerungsgruppe. Durch das Aneignen interkultureller Kompetenz sollen eventuelle Unsicherheiten abgebaut und Menschen aus anderen Kulturkreisen besser verstanden und erfolgreicher behandelt werden können.

Im Zentrum des Seminars stehen die Themen:

  • Lösungsmodelle zu interkultureller Kommunikation in der täglichen Beratung und Versorgung von EinwanderernVermittlung von weiterem Hintergrundwissen, welches sie für einen erfolgreicheren Umgang mit Migranten sensibilisiert; dies beinhaltet auch Wege, eigene Behandlungsinhalte besser vermitteln zu können
  • Kultursensible Versorgungsaspekte anhand von FallbeispielenInformationen über differierende Krankheitskonzepte und damit verbundene andersartige Erwartungen an die BehandlerInnen

Das Seminar findet als Blockseminar an 3 Terminen statt. Ort: Praxis Dr. Cindik in der Briennerstr. 54a in 80333 München
Belegnummer: 12499

Kolloquium

PROF.DR. ALOIS MOOSMÜLLER
Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation

1-stündig, Mi 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 161, Beginn: 17.10.2012, Ende: 06.02.2013

Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis werden aus ihren jeweiligen Forschungs- und Praxisfeldern berichten. Die Beiträge basieren auf unterschiedlichen wissenschaftlichen Positionen und auf vielfältigen praktischen Erfahrungen. Sie sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber informieren, welche interkulturellen Herausforderungen gegenwärtig relevant sind und mit welchen zukünftigen Entwicklungen zu rechnen ist. Die Beiträge sollen insbesondere auch Anregungen bieten, sich mit Fragen bzgl. möglicher Forschungsfelder, praktischer Anwendungen und beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten in Interkultureller Kommunikation zu beschäftigen.

Arbeitsform: Kolloquium
Belegnummer: 12333