Studienorganisation
Wichtige Dokumente für Studierende im Masterstudiengang
- Merkblatt zum Erstellen von Seminararbeiten in IkK für Masterstudierende (pdf)
- Modulplan - sortiert nach Fachsemestern, mit weiteren Infos zum Umfang der Modulprüfungen bzw. Modulteilprüfungen (pdf)
- Modulübersicht - Modulteile je Fachsemester im schnellen Überblick (pdf)
- Barierrefreie Modulübersicht
- Modulbeschreibungen (pdf)
- Modulhandbuch
Weitere Informationen zum Aufbau und Abschluss der Module finden Sie im Bereich "Prüfungen".
Praktikum
- Vorgaben zum Thesenpapier für das Pflichtpraktikum (pdf)
- Bestätigung für Plichtpraktikum zur Vorlage bei der Bewerbung (pdf)
Masterarbeit
- Anmeldeformular Masterarbeit (pdf)
- Vorlage Erklärung an Eides statt für die Masterarbeit (.doc, .odt)
Softwarebezug MAXQDA
Den Studierenden des Instituts für Interkulturelle Kommunikation stehen fünf MAXQDA-Lizenzen zur Verfügung. MAXQDA ist eine Software der Firma VERBI zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse sowie Mixed-Methods-Forschung. Sie dient zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien. Vor allem Interviews, Texte, Medien sowie Bild-, Audio- und Videodateien können dabei inhaltlich analysiert werden.
Mehr Informationen zur Software und den Ausleihkonditionen gibt es hier.
Barrierefreie Modulübersicht (empfohlener Studienplan)
Beginn Wintersemester
Nr. | Titel | Typ | ECTS | SWS |
---|---|---|---|---|
P 1 | Grundkurs Interkulturelle Kommunikation | benotet | KL/ÜA | |
P 1.1 | Einführung in die Interkulturelle Kommunikation | V | 3 | 2 |
P 1.2 | Grundkurs Interkulturelle Kommunikation | GK | 12 | 4 |
P 2 | Methoden der Interkulturellen Kommunikation | unbenotet | Bericht/ÜA | |
P 2.1 | Seminar Methoden in Forschungs- und Anwendungsfeldern | S | 6 | 2 |
P 2.2 | Tutorium Methoden in Forschungs- und Anwendungsfeldern | T | 3 | 2 |
P 2.3 | Übung Methoden in Forschungs- und Anwendungsfeldern | Ü | 6 | 2 |
ECTS im 1. Semester | 30 |
2. Semester (SoSe)
Nr. | Titel | Typ | ECTS | SWS |
---|---|---|---|---|
P 3 | Theorien der Interkulturellen Kommunikation | benotet | KL/HA | |
P 3.1 | Allgemeine Theorien | V | 3 | 2 |
P 3.2 | Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenz | S | 6 | 2 |
P 3.3.1 oder P 3.3.2 |
Kultur und Interkulturalität Identität und Macht |
Ü | 6 | 2 |
P 4/I | Interkulturelle Kommunikation in transnationalen und globalen Kontexten | unbenotet | ÜA | |
P 4.1 | Multinationale Organisationen und Elitenmigration (Teil I) | S | 6 | 2 |
P 5/I | Interkulturelle Kommunikation in multikulturellen Kontexten | unbenotet | ÜA | |
P 5.1 | Multikulturalität und Zuwanderungsgesellschaft (Teil I) | S | 6 | 2 |
P 6/I | Profilmodul | unbenotet | Bericht/ÜA | |
P 6.1.1 oder P 6.1.2 |
Interkulturelle Lernmaßnahmen im Kontext Zuwanderungsgesellschaft Interkulturelle Lernmaßnahmen im Kontext Globalisierung und Elitenmigration |
Ü | 3 | 2 |
ECTS im 2. Semester | 30 |
3. Semester (WiSe)
Nr. | Titel | Typ | ECTS | SWS |
---|---|---|---|---|
P 4/II | Interkulturelle Kommunikation in transnationalen und globalen Kontexten | benotet | HA | |
P 4.2 | Multinationale Organisationen und Elitenmigration (Teil II) | S | 6 | 2 |
P 5/II | Interkulturelle Kommunikation in multikulturellen Kontexten | benotet | HA | |
P 5.2 | Multikulturalität und Zuwanderungsgesellschaft (Teil II) | S | 6 | 2 |
P 6/II | Profilmodul | benotet | HA/KL/ÜA | |
P 6.2.1 oder P 6.2.2 |
Aktuelle Forschungsthemen der Interkulturellen Kommunikation Inter- und transdisziplinäre Forschungsthemen |
S | 6 | 2 |
P 7 | Forschungs- und Praxisfelder der Interkulturellen Kommunikation | unbenotet | Bericht/TP | |
P 7.1 | Praktikum | P | 9 | |
P 7.2 | Kolloquium Reflexionen des Praktikums | K | 3 | 2 |
ECTS im 3. Semester | 30 |
4. Semester (SoSe)
Nr. | Titel | Typ | ECTS | SWS |
---|---|---|---|---|
P 8 | Abschlussmodul | benotet | ||
P 8.1 | Kolloquium für Examenskandidaten (Teil der Masterarbeit 8.2) | K | 3 | 2 |
P 8.2 | Masterarbeit | MA | 24 | |
P 8.3 | Disputation | D | 3 | |
ECTS im 4. Semester | 30 |
Legende:
SWS = Semesterwochenstunden
KL = Klausur, HA = Hausarbeit, ÜA = Übungsaufgaben, TP = Thesenpapier
V = Vorlesung, T = Tutorium, Ü = Übung, GK = Grundkurs, S = Seminar, K = Kolloquium, P = Praktikum, MA = Masterarbeit, D = Disputation