Interkulturelle Kommunikation
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vita

Dr. Juan Camacho Cueva – Gastwissenschaftler (PostDoc)
Quechua-Anthropologe

Forschungsschwerpunkte
• Andine Philosophie und Ontologie der Relationalität
• Dekoloniale Ethik und Interkulturalität
• Nachhaltigkeit und ökologische Gerechtigkeit
• Indigene Epistemologien und Governance
• Autoethnographie und partizipative Methoden
________________________________________

Akademische Positionen
• 07/2025 – 10/2025: Gastwissenschaftler, Institut für Interkulturelle Kommunikation, LMU München – Forschungsprojekt „Chanin: Ein axiologisches, ethisches und praktisches Prinzip des andinen relationalen Weltbildes“ (Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung)
• Seit April 2025: Dozent, Universidad Continental, Peru
• 2021 – 2025: Direktor der Dirección de Interculturalidad, Universidad Nacional Intercultural de Quillabamba
• 08/2015 – 12/2015: Gastwissenschaftler, American University, Washington D.C.
• Seit 2013: Assoziierter Mitarbeiter, Arnold-Bergstraesser-Institut, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
________________________________________

Ausbildung
• 2022: Promotion in Ethnologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
Dissertation: Privatisierung der Ressourcen im peruanischen Amazonien: wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen – Implikationen für die indigene Bevölkerung und das Ökosystem des Regenwaldes
(Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung)
• 2012: M.A. in Caritaswissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Stipendium des KAAD)
• 2000-2005: Lizentiatur in Sozialanthropologie, Universidad Nacional de San Antonio Abad del Cusco, Peru
________________________________________

Publikationen
Monographien:
• 2022: Interessensverhandlungen um natürliche Ressourcen im peruanischen Amazonien. Rationalitäten und Diskurse rund um das Camisea-Erdgasprojekt. UB Freiburg: Freiburg.
• 2013: Privatisierung der Ressourcen im peruanischen Amazonien. Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen – Implikationen für die indigene Bevölkerung und das Ökosystem des Regenwaldes. Saarbrücken: Akademikerverlag.
Artikel:
• [eingereicht]: Chanin. Principio axiológico, ético y práctico de la ontología relacional andina. In: Autoctonía – Revista de Ciencias Sociales e Historia [im peer review-Verfahren] [14610 Wörter].
• [eingereicht]: Decolonizing the Guinea Pig. Andean Identity, Gastronomic Whitening, and the Politics of Global Food Markets. In: Food, Culture & Society [im peer review-Verfahren] [8958 Wörter].
• 2015 [mit Ferdinand Villiger]: La transición del cuy como elemento cultural andino. In: Boletín de Lima – Revista científico cultural 37(179), 17-22.