Stadtlabor
"Mitforschen im Vorbeigehen" - eine interaktive Ausstellung als Möglichkeit partizipativer Gesellschaftsforschung
Ein Ziel des Projekts „Diverses München“ ist, das vielfältige Münchner Zusammenleben zu erforschen. AlleMünchner:innen erleben die Stadt unterschiedlich, sind mit anderen Herausforderungen konfrontiert und leben in verschiedenen sozialen Konstellationen - daraus resultiert eine Vielfalt von Lebensrealitäten, die das Projekt „Diverses München“ beschreiben und erzählen will, so wie sie eben ist: nicht immer bunt und harmonisch, oft geprägt von Zugehörigkeitskämpfen und berechtigten Sorgen, manchmal widersprüchlich und scheinbar nicht miteinander vereinbar dann wieder voller Begegnung und Ähnlichkeit.
Bei dem Vorhaben steht im Fokus, dass Münchner:innen ihre Perspektiven und Gedanken selbst einbringen können, statt nur über ihr angebliches Leben in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zu lesen. Wir wollen sie selbst erzählen lassen, um andere Stimmen zu hören und neue Ohren zu erreichen. Wir entwickeln daher aktuell die interaktive Ausstellung „Stadtlabor“, mit der Orte geschaffen werden, an denen Menschen unabhängig von Bildungsabschluss, Einkommen, Mobilitätsmöglichkeit oder Alter ihre Geschichte über das Zusammenleben in München hinterlassen und Geschichten ihrer Mitbürger:innen entdecken können. Die Ausstellung regt zum Nachdenken über das Eigene an, ermutigt zur Begegnung mit dem Anderen und lässt so lebendige Archive der Münchner Vielfalt entstehen.
November 2024: Testphase im Guardini 90
Im November wurden erste Stationen in Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardini 90 am Haderner Stern entwickelt und im Feld getestet. Vor Ort wurden im Laufe des Monats verschiedene Interventionen ausgestellt, die von Passant:innen mit Inhalten gefüllt werden konnten.
Die im Stadtlabor hinterlassenen Geschichten, Gedanken und Bilder gehen als Datenmaterial in das Projekt „Diverses München“ ein. Einzelne Ergebnisse werden bald in aufbereiteter Form auf der Projektwebsite veröffentlicht.
Werkstattgespräch zu partizipativer Gesellschaftsforschung
Am 28. November fand außerdem ein Werkstattgespräch im Stadtlabor statt, in welchem wir anhand erster Eindrücke aus dem Stadtlabor über Potenziale, Schwierigkeiten und Bedingungen partizipativer Forschung als "gesellschaftlicher Seismographn" ins Gespräch kamen.
Wenn auch Sie Interesse daran haben, das Stadtlabor in Ihrer Einrichtung zu begrüßen, dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir sind auf der Suche nach neuen spannenden Orten zum Forschen!
Sie wollen uns Ihre Geschichte vom Zusammenleben in München erzählen?
Sie haben eine Frage zum Projekt?
Sie wollen mitmachen?
Melden Sie sich bei Friederike Alexander oder schreiben Sie eine E-Mail an diverses-muenchen@ikk.lmu.de