Inhaltsbereich
Publikationen
- What Really Matters [in Vorbereitung]
- The Power of Value [in Vorbereitung]
- How Will We Know [in Vorbereitung]
- Living with Difference [in Vorbereitung]
- A Tale of Belonging. Imagining New Ways of Sharing the World [in Arbeit / Springer 2022]
- The World of Sphere. Conceptualizing with Sloterdijk. In: Jordheim, Helge/Sandmo, Erling (Hrsg.): Conceptualizing the World. An Exploration across Disciplines. Berghahn Books, New York 2019 (= Time and the World: Interdisciplinary Studies in Cultural Transformations / Volume 4). S. 327-338.
- Auf Schienen zur Kunst. Zum Motiv der Zugfahrt in Wo Europa anfängt, Das nackte Auge und Schwager in Bordeaux. In: Banoun, Bernard/Ivanovic, Christine (Hrsg.): Eine Welt der Zeichen. Yoko Tawadas Frankreich als dritter Raum. Mit dem Tagebuch der bebenden Tage und zwei weitere Originaltexten von Yoko Tawada. Iudicium Verlag, München 2015. S. 123-135.
- Unvollkommene Androgynie. Menschliche Stimmen bei Ingeborg Bachmann, Elizabeth Murray und Yoko Tawada. Radboud Universiteit 2012 [Dissertation]
- On Speed: Its Lure, its Limits and the Question whether or not Time Has Come To Slow Things Down [Review of Schnapp, Jeffrey T.: Speed Limits. Skira & The Wolfsonian-Florida International University 2009]. In: Journal of Philosophy: A Cross-Disciplinary Inquiry, Volume 5 / Issue 11 / 2010. Pp. 63-64.
- Starting out with fragments. Zur androgynen Poetologie Yoko Tawadas unter besonderer Berücksichtigung von Opium für Ovid. In: Ivanovic, Christine (Hrsg.): Yoko Tawada. Poetik der Transformation. Beiträge zum Gesamtwerk. Mit dem Stück Sancho Pansa von Yoko Tawada. Stauffenburg Verlag, Tübingen 2010 (= Stauffenburg Discussion. Studien zur Inter- und Multikultur, Band 28). S. 73-99.
- Arriving in Eurasia: Yoko Tawada Re-Writing Europe. In: Bemong, Nele/Truwant, Mirjam/Vermeulen, Pieter (Hrsg.): Re-Thinking Europe. Literature and (Trans)National Identity. Editions Rodopi, Amsterdam 2008 (=Textxet. Studies in Comparative Literature 55). S. 163-175.
- Sphären-Bilden im Globalisierungsschaum. Betrachtungen zu Yoko Tawadas Erzählung Das nackte Auge und Peter Sloterdijks Sphären-Trilogie. In: Duhamel, Roland/Gemert, Guillaume van (Hrsg.): Nur Narr? Nur Dichter? Über die Beziehungen von Literatur und Philosophie. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008 (= Deutsche Chronik 56 und 57). S. 343-373.
- Von blühenden Seerosen oder dem Augenblick, als Bachmanns ‚menschliche Stimme’ eine androgyne wurde. In: Pichl, Robert/Wagner, Margarete/Hochwarter, Forian (Hrsg.): Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. 3. Folge, 22 (2007-2008). S. 293-307.
- Androgynie als Provokation der Literaturtheorie: Ein Schritt nach Gomorrha. In: Leahy, Caitríona/Cronin, Bernadette (Hrsg.): Re-Acting to Ingeborg Bachmann. New Essays and Performances. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, S. 167-177.
Vorträge (Auswahl)
- ‘And Between Two Moons Maybe We Can Write a Poem’. Understanding Critical Cultural Awareness and how it relates to the topics of well-being and inclusivity on the basis of works by Japanese-German writer Yoko Tawada. EUGLOH-Vortrag am 16.11.2021 im Rahmen des Virtual Exchange Projekts ‘Let’s Talk (2021-2022), an dem das ‚Intercultural Communication Certificate Program‘ (ICCP) der LMU beteiligt ist
- A Tale of Belonging. Imagining New Ways of Sharing the World. Vortrag am 09.05.2021 im Rahmen der inter-disziplinären, vom Institut für Interkulturelle Kommunikation der LMU gehostete Konferenz The Body, Embodiment and Bodyfulness in Intercultural Communications (06.-09. Mai 2021)