Interkulturelle Kommunikation
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16

Magisternebenfach

 

Kolloquium

PROF. DR. ALOIS MOOSMÜLLER
Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation
1-stündig, Mi 18-20 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 057, Beginn: 14.10.2015, Ende: 03.02.2016
Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis werden aus ihren jeweiligen Forschungs- und Praxisfeldern berichten. Die Beiträge basieren auf unterschiedlichen wissenschaftlichen Positionen und auf vielfältigen praktischen Erfahrungen. Sie sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber informieren, welche interkulturellen Herausforderungen gegenwärtig relevant sind und mit welchen zukünftigen Entwicklungen zu rechnen ist. Die Beiträge sollen insbesondere auch Anregungen bieten, sich mit Fragen bzgl. möglicher Anwendungsbereiche und beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten in Interkultureller Kommunikation zu beschäftigen.
Termine: siehe Homepage des IkK Instituts.

Vorlesung

PROF. DR. ALOIS MOOSMÜLLER
Einführung in die Interkulturelle Kommunikation
2-stündig, Di 12-14 Uhr c.t., Schellingstr. 3, Vg., S 006, Beginn: 13.10.2015, Ende: 02.02.2016
Die Vorlesung führt in die wesentlichen Theorien und Methoden, Forschungsfelder und Anwendungsbereiche der Interkulturellen Kommunikation ein.

Proseminare

DR. MARC HERMEKING
Interkulturelles Marketing: Ausgewählte Aspekte
2-stündig, Mo 10-12 Uhr c.t., Oettingenstr. 67 (C), C 007, Beginn: 19.10.2015, Ende: 01.02.2016
Information, Themenbesprechung und -vergabe in der ersten Sitzung am 19.10.2015.
Weltweiter Wettbewerb und globale Warenangebote erfordern interkulturelle Marketingmaßnahmen, die verschiedene Ländermärkte, Zielgruppen und Kulturangehörige mit unterschiedlichen Konsummustern, Produktpräferenzen, Mediennutzungsgewohnheiten und Kommunikations­stilen berücksichtigen müssen. Ausgewählte Aspekte wie z.B. kultursensible Produktgestaltung, Markt- und Konsummilieuforschung in fremden Kulturen, Marketingkommunikation (Werbung, Websites) im Kulturvergleich, Ethnic Diversity Marketing, u.a. werden im Seminar behandelt. Dabei werden der aktuelle Stand der Forschung und Literatur erfasst (meist englischsprachige Fachaufsätze) sowie relevante IKK-Grundlagen und Theoriemodelle praktisch angewendet und vertieft.
Einführende Literatur:
Marieke de Mooij: Consumer Behavior and Culture, London u.a. 2004 / Global Marketing and Advertising, London u.a. 2005 (in der Hausbibliothek). Detaillierte Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.
Anmeldung: Magisterstudierende melden sich bitte an per Mail an Ikk@ikk.lmu.de!

 DR. MONIKA KRAEMER
’Wir’ und ‘die Anderen’. Diversität - Diskriminierung - Rassismus.
2-stündig, Di 10-12 Uhr c.t., Amalienstr. 73A, 016, Beginn: 13.10.2015, Ende: 02.02.2016
Warum ist der Umgang mit Anderssein für Menschen so schwierig? Welche psychodynamischen Prozesse wie das Verhältnis von Minoritäten und Majoritäten oder soziale Dominanz spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle? Nach Allports Skala sind Vorurteile der Ausgangspunkt nicht nur für die Abwertung anderer Gruppen sondern auch für viel weiter reichende Formen der Ausgrenzung und Diskriminierung bis hin zum Mord. Im Seminar werden Ausgrenzungserfahrungen in der multikulturellen Gesellschaft ebenso behandelt wie einschlägige vertiefende sozialpsychologische Theorien und neuere Forschungen zu verschiedenen Formen von Rassismus sowie Ansätze zu ihrer Überwindung. Die Veranstaltung baut auf dem Seminar des Vorsemesters „Wir und die Anderen: Vorurteile – Stereotypen – Identitäten“ auf, steht jedoch allen Interessierten offen.
Anmeldung: Magisterstudierende melden sich bitte an per Mail an Ikk@ikk.lmu.de!

 

Hauptseminare

PROF. DR. ALOIS MOOSMÜLLER
Der Umgang mit kultureller Diversität in Organisationen
2-stündig, Mo 12-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 161, Beginn: 12.10.2015, Ende: 01.02.2016
Kulturelle Diversität wird in internationalen Organisationen als Ressource und als unabdingbare Voraussetzung für Erfolg gesehen. In einer immer enger vernetzten Welt seien auf Dauer nur jene Organisationen überlebensfähig, denen es gelinge, die global existierende kulturelle Diversität im organisationalen Maßstab zu repräsentieren. Dementsprechend versuchen multinationale Unternehmen, sich ein Image als global orientierte, offene, kosmopolitische Organisation zu geben. Kulturelle Diversität stellt jedoch auch eine Herausforderung dar, der in den Organisationen unterschiedlich begegnet wird. Insbesondere soll „Diversity Management“ helfen, die Chancen kultureller Diversität zu nutzen sowie die Risiken zu minimieren. Im Seminar werden die aktuellen Diskurse zu diesem Themenfeld beleuchtet, gegenwärtige Entwicklungen und Tendenzen auf organisationaler wie auch auf gesellschaftlicher Ebene besprochen und kritisch danach gefragt, wie sich der Umgang mit kultureller Diversität aus der Perspektive der in den Organisationen tätigen Menschen darstellt.
Anmeldung: Magisterstudierende bitte per Mail an IKK@ikk.lmu.de!

 

PROF. DR. JULIANA ROTH
Identitäten in der multikulturellen Gesellschaft zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
vierstündig, Mi 10-14 Uhr c.t., Oettingenstr. 67, 065, Beginn: 14.10.2015, Ende: 03.02.2016
Sitzungen: 21.10., 28.10., 18.11.., 25.11., 2.12., 9.12., 16.12.2015, 13.1.2016
Die verstärkte Migration der letzten Jahre hat die kulturelle Identität zum wichtigen Diskussionsthema gemacht. Hohe Aufmerksamkeit bekommt die Identitätsthematik auch von der Politik. Die Einführung der Kategorie „Personen mit Migra­tions­hintergrund“ hat der Debatte um die multikulturelle Gesellschaft neue, bisweilen sehr emotionsgeladene Aspekte verliehen.
Im Seminar wird Identität in Form von Lektüre zunächst in ihrer allgemein-theoretischen Grundlegung behandelt, danach werden einzelne Aspekte mit Bezug auf die deutschen Migrationskontexte vertieft. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier der Verbindung zwischen Identitäten, ihrer Gestaltung im Kommunikationsprozess und ihrer Auswirkung auf die Interaktionen zwischen Einheimischen und Migranten.
Im zweiten Schritt soll die Nähe zur migrantischen Realität gesucht werden: Die TeilnehmerInnen werden ethnographisch tätig und besuchen Orte mit geballter Präsenz von Migranten (Kindergärten, Aufnahmeorte, Beratungen, Hilfestellen). Für die Hausarbeit führen sie Interviews mit migrantischen Personen der zweiten Generation durch und reflektieren die erhobenen Inhalte vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus dem theoretischen Teil.
Für das Einlesen in das Thema empfiehlt sich ein wissenschaftliches (Amartya Sen: Die Identitätsfalle. München: Beck 2007) und ein literarisches Werk (Eva Hoffman: Lost in Translation. Dt. Ausgabe München: dtv 2004).
Anmeldung: Magisterstudierende bitte per Mail an IKK@ikk.lmu.de!


Servicebereich